Projekt „Snapshots“

Das innovative Forschungsprojekt „Snapshots“, das von der Hochschule Mittweida in Zusammenarbeit mit CGI Deutschland B.V. & Co. KG sowie weiteren Partnern realisiert wird, hat zum Ziel, eine dezentrale und kryptografisch nachweisbare Lösung zur Erstellung von „Schnappschüssen“ beliebiger Webinhalte zu entwickeln. Das Projekt stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer sicheren und verlässlichen Dokumentation von Webinhalten dar.

Das Problem der rechtsverbindlichen Nachweisführung über öffentliche Webinhalte ist weit verbreitet. Aktuelle Lösungen wie Bildschirmfotos oder Archive wie die Wayback Machine sind oft von Einzelakteuren abhängig und anfällig für Manipulationen. Das Projekt „Snapshots“ zielt darauf ab, eine Lösung zu schaffen, bei der eine Assoziation zwischen einer URL, dem dazugehörigen Inhalt und einem Zeitstempel dezentral ermittelt wird. Diese Assoziation wird dann als Prüfziffer in einer Blockchain gespeichert, die für jedermann zugänglich und unveränderlich ist.

Eine Blockchain ist eine dezentrale Datenbank, in der Informationen in sogenannten „Blöcken“ gespeichert und durch kryptografische Verfahren miteinander verbunden werden, um eine sichere und unveränderliche Aufzeichnung zu gewährleisten. Das Projekt nutzt einen neuen Mechanismus, bei dem Teilnehmer des Netzwerks für ihr korrektes Verhalten finanziell belohnt werden. So entsteht ein zuverlässiges Netzwerk zur Sammlung und Überprüfung von Nachweisen.

Das Projekt verfolgt insgesamt vier Ziele: die Entwicklung eines Protokolls zur dezentralen Verwaltung von Webinhalten, die Berechnung von Prüfziffern für Webseiten, die Erstellung einer Software für Knotenbetreiber zur Validierung und die Entwicklung einer Client-Komponente, mit der Nachweise angefordert und verwaltet werden können.

Nach Abschluss des Projekts ist vorgesehen, die entwickelte Technologie als Basis für die Gründung eines Startups zu nutzen, das die Plattform weiter ausbaut und vermarktet. Dadurch wird nicht nur die Innovationskraft der Region gestärkt, sondern es werden auch neue Arbeitsplätze geschaffen und die Blockchain-Schaufensterregion Mittweida langfristig gefördert.

Ansprechpartner

Lucas Johns
Hochschule Mittweida
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lucas-johns/
Mail: johns@hs-mittweida.de

 

 

Beteiligte Firmen / Einrichtungen

Logo Hochschule Mittweida

Weitere WIR!-Projekte

ECHT!

Ziel von „ECHT!“ ist ein blockchain-basiertes System zur fälschungs- und rechtssicheren digitalen Dokumentenverwaltung.

DL-Tokenemission

Es soll ein Dienstleistungskonsortium entstehen, das Unternehmen beim Security Token Offering auf der Blockchain begleiten kann.

WIR! in der Region

Dieses Vorhaben soll das aktive soziale Miteinander von Bürgern und Unternehmen in der Region fördern.

Mobility 4All

Im Projekt „Mobility 4All“ soll eine Sharing Economy für sich selbst verwaltende Mobilitätsträger auf Blockchain-Basis entstehen.

Blockchain Academy

Die „Blockchain Academy Mittweida“ möchte das Wissen um die Blockchain-Technologie in speziellen Kursen vermitteln.

xBloks Germany

Mit xBloks lassen sich Manipulationen bei verteilten eSports-Events durch eine blockchain-basierte Überprüfung der Spieler nachverfolgen.

Breitenkompetenz

Im Projekt „Breitenkompetenz“ soll die Blockchain-Technologie Unternehmen und Privatpersonen bekannter gemacht werden.