Blockchain-Schaufensterregion Mittweida
In der Blockchain-Schaufensterregion Mittweida werden Projekte gefördert, die sich mit der Blockchain-Technologie beschäftigen. Hier erfahren Sie alles über das Förderprogramm und aktuelle Projekte. Wenn Sie eine konkrete Idee haben, können Sie diese einsenden und so Teil des Förderprogramms werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDAS
WIR!-Bündnis
„WIR!“ ist ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit dem Ziel, einen regionalen Strukturwandel zu fördern. Auch die Bildung von Bündnissen innerhalb der lokalen Wirtschaft steht dabei im Fokus. Die Stadt Mittweida, die Hochschule Mittweida und die Volksbank Mittweida wollen mit dem Projekt der Blockchain-Schaufensterregion Mittweida diese Ziele verwirklichen und zudem die Blockchain-Technologie erforschen und in der Region bekannter machen. Die Region Mittweida soll zu einem Zentrum der Blockchain-Technologie werden.
Die Förderphase des WIR!-Programms startete im April 2019. Das Förderprogramm wird maximal bis Ende 2025 fortgesetzt.
AKTUELLE
Blockchain-Projekte
WAS IST EINE
Blockchain?
Eine Blockchain ist ein Datenkonstrukt, in dem einzelne Blöcke so aufeinander aufbauen, dass sie im Nachhinein nicht oder nur mit hohem Aufwand geändert werden können. Dies geschieht, indem der Hash des Vorgängerblocks in die Erzeugung des Hashs des aktuellen Blocks eingeht. Dadurch soll die Unveränderbarkeit der Transaktionshistorie sichergestellt werden.
Was ist die Blockchain-Technologie?
Das Internet, das wir seit den frühen 1990er-Jahren kennen und nutzen, ist das Internet der Kopien. Wird bspw. eine E-Mail oder ein Dokument verschickt, so verschickt man jeweils eine Kopie. Mit der Blockchain-Technologie kann man das Internet der Originale entwickeln d. h. ein digitaler Wert wie bspw. Geld oder eine Lizenz kann kopierfrei vom Sender zum Empfänger übertragen werden – und das, ohne einen Intermediär (Bank, Clearing House, Notar, …) bemühen und ihm vertrauen zu müssen.
Einsatz der Blockchain-Technologie
Digitale Währungen (z. B. Bitcoin, Dash, Ripple, …); internationaler Geldtransfer (Cross-Border Payments); Lieferanten-, Logistik-, Produktnachweisketten, blockchain-basiertes Supply-Chain-Management (SCM); Internet-of-Things (IoT)-Anwendungen (Maschinen bezahlen Maschinen, Menschen bezahlen Maschinen); Micro- und Nanopayment (Bezahlung von Kleinstbeträgen), elektronische Wahlen, Verwaltungsautomatisierung (z. B. digitales Grundbuch) u.v.m. …
Was hat Blockchain mit Bitcoin zu tun?
Diese beiden Begriffe hört man häufig im Zusammenhang. Die Blockchain ist eine Technologie, die zwar die technische Grundlage von Bitcoin bildet, die aber mittlerweile bei vielen anderen Crypto-Währungen und darüber hinaus zum Einsatz kommen kann – so wie z. B. die E-Mail die erste Anwendung im Internet war, so war / ist Bitcoin die erste Anwendung der Blockchain-Technologie.
EXPERTEN
Interviews
BLOCKCHAIN
Presse
Innovativer Blockchain-Zahlungsdienst soll in der Schaufensterregion Mittweida starten
In einem bahnbrechenden Projekt entwickeln die Hochschule Mittweida gemeinsam mit der Volksbank Mittweida einen innovativen, auf Blockchain-Technologie basierenden Zahlungsdienst. Das Projekt Like2Pay zielt darauf ab, die Nutzung von Kryptowährungen für alltägliche...
Blockchain hautnah erleben und verstehen – Demonstratortag der Blockchain-Schaufensterregion Mittweida
Sind Sie neugierig, was Blockchain wirklich ist und wie sie unser tägliches Leben verändern kann? Dann sollten Sie den Demonstratortag der Blockchain-Schaufensterregion Mittweida (BSRM) nicht verpassen! Am 13. September 2024 lädt die BSRM alle Interessierten zu einem...
Projekt Chainlock: Revolution im Schließsystem durch Blockchain-Technologie
In einem bahnbrechenden Projekt, das die Schließsystemindustrie transformieren soll, haben die Abus-Pfaffenhain GmbH und die Hochschule Mittweida ihre Kräfte gebündelt und das Projekt Chainlock ins Leben gerufen. Unter der Leitung von Matthias Vodel, Lehrstuhlinhaber...