Am 12. September 2025 fand der Demonstratortag der Blockchain-Schaufensterregion Mittweida im Studio B – Haus 6 des Grunert de Jácome-Baus statt. Rund vier Stunden lang bot die Veranstaltung spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, praxisnahe Demonstrationen und zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch mit Expertinnen und Experten.

Der Tag begann mit einer Eröffnung durch die Konsortialpartner Prof. Dr. Andreas Ittner, Matthias Eberlein und Miriam Stareprawo-Hofmann. Im Anschluss nahm Prof. Dr. Alexander Knauer die Teilnehmenden mit auf eine Zeitreise durch die Blockchain-Schaufensterregion und zeigte die beeindruckende Entwicklung der vergangenen Jahre. Darauf aufbauend stellten Quinten Stampa das Projekt „Snapshots“, Prof. Dr. Matthias Vodel das Projekt „Chainlock“, Gerrit Meyer das Projekt „LCBIT“ sowie Prof. Dr. Boris J. Nachtsheim das Projekt „OpenSci“ vor. Ergänzt wurde das Programm durch die Präsentation des Schwesterprojekts „Hidy“ von Michael Meisel.

Die Besucherinnen und Besucher erhielten dadurch aus erster Hand Einblicke in die Vielfalt der Blockchain-Technologie und ihre Anwendungsmöglichkeiten in Bereichen wie Datensicherheit, Wissenschaft und digitaler Infrastruktur. In einer offenen und inspirierenden Atmosphäre konnten Ideen diskutiert und neue Impulse für Forschung und Praxis gesetzt werden. Neben den Vorträgen und Demonstrationen bot die Veranstaltung ausreichend Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, Wissen auszutauschen und die Potenziale der Blockchain-Technologie gemeinsam weiterzudenken.

Ein herzlicher Dank gilt allen Teilnehmenden, Referenten und Partnern, die den Demonstratortag 2025 bereichert haben. Die positive Resonanz unterstreicht erneut die Bedeutung der Blockchain-Schaufensterregion Mittweida und ihre Rolle als Vorreiterin in der Erforschung und praktischen Anwendung dieser Zukunftstechnologie.