Angebote

der Blockchain-Schaufensterregion Mittweida

Die Region Mittweida bietet ambitionierten Startups und zukunftsweisenden Forschungsprojekten außergewöhnliche Chancen und eine einzigartige Unterstützung. Durch die enge Verzahnung von Hochschule, Wirtschaft und öffentlichen Partnern entsteht hier ein innovationsförderndes Ökosystem, das vor allem im Bereich der Blockchain-Technologie, IT-Forensik und Lasertechnik führend ist.

Mittweida hat sich in den letzten Jahren als ein Knotenpunkt für Blockchain-Innovationen etabliert. Mit dem Blockchain Competence Center Mittweida (BCCM) und der Blockchain-Schaufensterregion wurde ein idealer Nährboden geschaffen, um technologische Durchbrüche zu erzielen und Startups zu begleiten. Unterstützt von regionalen Unternehmen, internationalen Partnern und einer dynamischen Hochschullandschaft, profitieren Gründer hier von kurzen Entscheidungswegen, direkter Förderung und einem praxisnahen Netzwerk, das den Transfer von Forschung in die unternehmerische Anwendung effektiv gestaltet.

Was Mittweida besonders macht, ist die gezielte Förderung von Projekten, die den strukturellen Wandel in der Region vorantreiben. Während in Großstädten die Aufmerksamkeit oft diffus verteilt ist, bietet Mittweida eine fokussierte Infrastruktur, die technologieorientierten Startups den Weg ebnet. Hier werden nicht nur Projekte initiiert und gefördert, sondern die Region entwickelt sich durch gezielte Kooperationsnetzwerke auch zu einem Zentrum für den nachhaltigen wirtschaftlichen Wandel.

Diese Broschüre fasst die vielfältigen Angebote der Region für Startups und Forschungsprojekte zusammen. Sie gibt einen Überblick über die vorhandenen Ressourcen, Fördermöglichkeiten und Ansprechpartner und dient als Orientierungshilfe für alle, die ihre Ideen in einem dynamischen Umfeld verwirklichen möchten. Profitieren Sie von einer
Region, die Innovation lebt und in der kreative Ideen auf fruchtbaren Boden fallen.

Willkommen in Mittweida – dem Leuchtturm für Innovation und Forschung!

Hochschule

Mittweida

Als forschungsstärkste Hochschule für Angewandte Wissenschaften und größte Hochschule Sachsens bietet die Hochschule Mittweida (HSMW) umfassende Unterstützung für Startups und Forschungsprojekte. Durch spezialisierte Einrichtungen wie das Blockchain Competence Center Mittweida (BCCM) und gezielte Expertise in Patentrecht, Nutzungsverträgen, Weiterbildung und Netzwerken schafft die HSMW optimale Bedingungen für den Transfer von Forschung in die Praxis. Zahlreiche Fördermöglichkeiten und rechtliche Beratungen erleichtern den Einstieg in das Unternehmertum. Kooperationen mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern sowie die Teilnahme an Fachmessen stärken das Netzwerk und erhöhen die Sichtbarkeit der Projekte.

Logo Hochschule Mittweida

ANSPRECHPARTNERIN

Prorektorat Forschung
Katrin Fritzsche
fritzsc1@hs-mittweida.de

BILDUNGS- UND

FORSCHUNGSANGEBOTE

Patente und Lizenzierungen

Die Hochschule übernimmt die Anmeldung und jährlichen Gebühren für Patente. Ausgründungen aus F&EProjekten können Patente zu günstigen Konditionen lizenzieren oder erwerben, um ihre Marktposition zu stärken.

Weiterbildungsangebot

Das MIKOMI | Institut für Mittelstandskooperation
Mittweida vernetzt Unternehmen effizient, transferiert wissenschaftliche Lösungen in die Praxis, setzt Impulse und bietet Qualifizierungsangebote. Weitere Details finden Sie unter: mikomi.hs-mittweida.de

Der Blockchain-Masterstudiengang der Hochschule Mittweida vermittelt fundiertes Wissen rund um Blockchain-Technologie, Kryptoökonomie und digitale Transformation. Mit einem starken Fokus auf Praxisnähe und Innovation bereitet das Programm Fachkräfte darauf vor, zukunftsweisende Technologien in Wirtschaft und Forschung einzusetzen. Weitere Informationen finden Sie unter:
blockchainmaster.hs-mittweida.de

Promovieren

Die Hochschule Mittweida unterstützt AbsolventInnen bei kooperativen Promotionen mit Universitäten, um ihre wissenschaftliche Karriere voranzutreiben. Internationale Kooperationen, z.B. mit den Universitäten Groningen und
Grenoble, stärken den Austausch in der Wissenschaftsgemeinschaft. Die Hochschule legt großen Wert auf intensive Betreuung, Beratungsangebote und Forschungseinbindung, um qualitativ hochwertige Promotionen zu ermöglichen.

Messen und wissenschaftliche Konferenzen

Die Hochschule Mittweida nimmt regelmäßig an führenden Messen und wissenschaftlichen Konferenzen teil und bietet gezielte Hilfe bei der  Messeplanung.

Startups und Forschungsgruppen können den HSMW-Messestand nutzen – entweder zur Ausleihe oder für eigene Präsentationen. Weitere Details finden Sie unter:
forschung.hsmittweida.de/messen/

UNTERSTÜTZUNG

UND RESSOURCEN

Inkubatoren

Übergang von der Forschung in das Unternehmertum wird durch spezielle Angebote unterstützt. Im Fordergrund steht hier das Gründernetzwerk SAXEED, das mit Beratung und Förderangeboten bis zur Ausgründung zur Verfügung steht. Weitere Details finden Sie unter: saxeed.net/

Die Hochschule Mittweida stellt Gründern und Forschern eine hochmoderne Infrastruktur mit spezialisierten Forschungseinrichtungen und Inkubatoren zur Verfügung. Das Blockchain Competence Center Mittweida (BCCM) fungiert als zentrale Plattform für innovative Blockchain-Projekte. Weitere Schlüsselakteure wie das Laserinstitut Mittelsachsen, das für seine herausragende Forschung im Bereich der Lasertechnologie bekannt ist, bieten zusätzliche Unterstützung
und Expertise. Diese Einrichtungen fördern den technologischen Fortschritt und stärken die Verbindung zwischen
Forschung und unternehmerischer Praxis.

Nutzungsverträge fürGeräte und Räume

Bereits vor der offiziellen Gründung haben Startups die Möglichkeit, auf die Ressourcen der Hochschule Mittweida
zuzugreifen. Nach der Gründung stehen ihnen diese zu attraktiven, wirtschaftlichen Konditionen weiterhin zur Verfügung. Über maßgeschneiderte
Nutzungsverträge können junge
Unternehmen modernste Geräte
und Räumlichkeiten der Hochschule für ihre Projekte nutzen und somit ihre
Gründungsphase optimal gestalten.

Förderprogramme undfinanzielle Unterstützung

Das Referat Forschung der
Hochschule Mittweida unterstützt
gezielt bei der Beantragung von
Fördermitteln, einschließlich
europäischer Programme wie
Horizon 2020. Ergänzend bietet ein
Europäisches Büro umfassende
Beratung. Absolventen und
Startups profitieren zudem von
Existenzgründungsstipendien und
Landesförderungen.

Rechtliche Beratung und IPManagement

Das Referat Forschung der  Hochschule Mittweida bietet umfassende Beratung in rechtlichen Fragen zum  PManagement, um den Schutz geistigen Eigentums zu sichern
und Innovationsprozesse effizient zu begleiten. Darüber hinaus steht das
Gründernetzwerk SAXEED für weiterführende Unterstützung
bereit und berät Startups in allen
Phasen der Unternehmensgründung – von der Geschäftsidee bis zur
Umsetzung, einschließlich strategischer Planung,
Finanzierung und Markteintritt.

NETZWERKE

UND PARTNER

 

Kooperationspartner

Die Hochschule Mittweida arbeitet eng mit wichtigen Partnern wie Energy Saxony und Silicon Saxony zusammen, um die wissenschaftliche und technologische Entwicklung in der Region zu fördern. Diese Netzwerke stärken den Austausch zwischen Forschung und Wirtschaft und unterstützen innovative Projekte in den Bereichen Energie und Halbleitertechnologie. Solche
Kooperationen tragen maßgeblich zur regionalen Innovationskraft bei und bieten den Studierenden und Startups wertvolle Chancen zur Vernetzung und Weiterentwicklung. Weitere Details finden Sie unter:
forschung.hs-mittweida.de

Stadt

Mittweida

Die Stadt Mittweida übernimmt als Konsortialführer eine wichtige Rolle in der Blockchain- Schaufensterregion. Mit der  Mittweidaer Wirtschafts- und Entwicklungsgesellschaft (MWE GmbH) bietet die Stadt ein attraktives Umfeld für innovative Gründungen und technologische Entwicklungen. Gründer und Unternehmen werden umfassend unterstützt – von modernen Gewerbeflächen und Werkhallen bis hin zu Beratungen zu Förderprogrammen. Vor allem  technologieorientierte Start-ups profitieren von kurzen Kommunikationswegen und einer intensiven Betreuung, um ihre Ideen in marktfähige Produkte umzusetzen.

Logo MWE

ANSPRECHPARTNER

Geschäftsführer
Matthias Eberlein
eberlein@mwe-mittweida.de

INFRASTRUKTUR UND

UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE

Immobilien- und Gewerbeflächenangebot

Die Mittweidaer Wirtschafts- und
Entwicklungsgesellschaft (MWE)
verwaltet rund 6.300
Quadratmeter an attraktiven
Gewerbeflächen, darunter
moderne Hallen und
Bürogebäude. Die Mietpreise
sind individuell und nach Bedarf
verhandelbar.
Darüber hinaus arbeitet die
MWE eng mit regionalen
Partnern zusammen, um
Unterstützung bei der Suche
nach geeigneten Mietwohnungen
oder Unterkünften für
Unternehmer, Mitarbeiter und
Neuankömmlinge zu bieten.

Co-Working Space

Die MWE GmbH bietet in
unmittelbarer Bahnhofsnähe
moderne Büroflächen, die optimal
auf die Bedürfnisse von Startups
und kreativen
Unternehmen zugeschnitten sind.
Diese Arbeitsplätze sind mit
hochleistungsfähigem Gigabit-
Internet ausgestattet und schaffen
durch ihre innovative Gestaltung
ein inspirierendes Umfeld. Zudem
fördern sie aktiv den Austausch
und die Vernetzung innerhalb der
Start-up-Community, wodurch ein
dynamisches Ökosystem für
Innovation und unternehmerisches
Wachstum entsteht.

Gewerbesteuer

Der Gewerbesteuer-Hebesatz in
der Hochschulstadt Mittweida liegt
2024 bei attraktiven 390 Punkten.
Damit bietet Mittweida im Vergleich
zum bundesweiten Durchschnitt
von 364 und Höchstwerten bis 600
ein besonders unternehmensfreundliches Umfeld.

KOOPERATIONEN

UND NETZWERKE

Die MWE fördern ein innovationsfreundliches Umfeld durch enge Partnerschaften mit der Hochschule, der IHK und der Fachkräfteallianz Mittelsachsen. Diese Kooperationen stärken die Fachkräfteentwicklung und bieten Unternehmen wertvolle
Netzwerke. Weitere Details unter:
ihk.de/chemnitz/

Volksbank

Mittweida eG

Die Volksbank Mittweida eG kann auf eine über 100-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken und hat sich zur größten Genossenschaftsbank in Sachsen entwickelt. Die persönliche Betreuung der rund 50.000 Kunden stellt eine besondere Stärke dar – sowohl vor Ort in der Region als auch über digitale Kanäle. Innovation spielt dabei eine zentrale Rolle für die Bank im Herzen Mittelsachsens. Das Motto „Was können wir von anderen lernen?“ prägt das Handeln aller Mitarbeitenden. Vorstand Michael Schlagenhaufer hebt hervor: „Die frischen Ideen der Start-ups bringen immer eine gewisse Leichtigkeit mit, von der auch wir profitieren.“

Logo Volksbank Mittweida

ANSPRECHPARTNER

Leiter Business Center
Florian Lohse
florian.lohse@vb-mittweida.de

KONTOFÜHRUNG

& ZAHLUNGSVERKEHR

Passende Lösungen

Die Volksbank Mittweida eG unterstützt Gründerinnen und
Gründer von den ersten Schritten ins Geschäftsleben und steht ihnen mit kompetenter Beratung zur Seite. Um einen reibungslosen Zahlungsverkehr zu gewährleisten, bietet die Bank neben einem passenden Geschäftskonto auch Firmenkreditkarten, Online-Banking-Software sowie verschiedene komfortable und vor allem sichere
Bezahlverfahren. Dabei stehen zahlreiche Lösungen sowohl für
den Einsatz im E-Commerce als auch am Point of Sale zur Verfügung.

Liquide bleiben

Der Fokus von Start-ups sollte vollständig auf dem Kerngeschäft
liegen. Umso wichtiger ist eine kompetente Unterstützung bei
entscheidenden Fragen wie: Wie kann der Überblick über die
aktuelle Liquidität optimiert und das Risiko von Forderungsausfällen minimiert werden?
Die Volksbank Mittweida eG bietet hierfür maßgeschneiderte
Lösungen und eine individuelle Beratung, um Gründerinnen und Gründern dabei zu helfen, ihre finanzielle Planung zu verbessern und Risiken effektiv zu managen.

FINANZIERUNG

&

ABSICHERUNG

Schnelle Entscheidungen

Welche Finanzierungsform passt zur aktuellen Entwicklungsphase Ihres Unternehmens? Neben den klassischen Krediten für Betriebsmittel, Investitionen oder Bürgschaften bietet die Volksbank Mittweida eG alternative Finanzierungsformen wie Leasing an. Dabei werden nicht nur Konditionen aufgezeigt, sondern auch umfassende Informationen zu den Rahmenbedingungen und Prozessen bereitgestellt, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

SPEZIAL

KNOW-HOW

Neben den klassischen Geschäftsfeldern verfügt die Volksbank Mittweida eG über umfassende Expertise in zahlreichen Spezialgebieten und ist auch bundesweit tätig. Dazu zählen unter anderem:

•Kontoführung für Blockchain-basierte Geschäftsmodelle
•Finanzierung von Erneuerbaren Energien
•Gewerbliche Immobilienfinanzierung
•Refinanzierung von Leasinggesellschaften
•E-Mobilität und viele weitere Bereiche.

Teleskopeffekt

GmbH

Obwohl die TeleskopEffekt GmbH kein direkter Konsortialpartner der Blockchain-Schaufensterregion ist, spielt sie als 100%ige Tochter der Volksbank Mittweida dennoch eine wichtige Rolle in der Innovationslandschaft. Start-ups profitieren nicht nur von modernen Räumlichkeiten und Infrastruktur, sondern auch von einem Zugang zu fortschrittlicher Technologie, potenziellen Kunden und Investoren sowie einem starken Netzwerk und umfassender Expertise. In diesem dynamischen Ökosystem, das akademische Einrichtungen, Industriepartner und Experten verbindet, finden Gründerinnen und Gründer optimale Bedingungen für nachhaltiges Wachstum und Erfolg.

Logo Volksbank Mittweida

ANSPRECHPARTNERIN

Startup Hub Managerin
Marion Mattern
marion.mattern@teleskopeffekt.de

INNOVATIONSFÖRDERUNG

UND RESSOURCEN

Startup Werkzeugkasten

Im Rahmen des Start-up Hub Werkzeugkastens werden monatlich Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen eingeladen, um relevante Themen für Start-ups und Unternehmensgründungen prägnant zu vermitteln und gemeinsam mit den Teilnehmenden zu diskutieren. Die digitale Session findet jeden dritten Freitag von 12 bis 13 Uhr statt und bietet eine wertvolle Plattform für Wissensaustausch und Networking.

Silicon Valley Program

Das Silicon Valley Program ist ein 9-monatiges Intensivprogramm, das Start-ups dabei unterstützt eine Markteintrittsstrategie für den internationalen Markt zu entwickeln und ihre Investmentreife zu erreichen. Durch Workshops, wertvolle Kontakte und direktes Mentoring aus dem Silicon Valley arbeiten die Teilnehmenden gezielt an ihrem Pitchdeck. Ein Höhepunkt des Programms ist die Silicon Valley Experience Week im März/April, in der Start-ups die einmalige Gelegenheit erhalten, direkt vor Investoren zu präsentieren.

Workshops

Start-ups werden durch ihren
gesamten Lebenszyklus mit einer
Vielzahl an Workshop-Formaten
unterstützt: von Design Thinking in
einem spezialisierten Studio über
Ideengenerierung und -bewertung
bis hin zu Design Sprints nach dem
Vorbild von Google Ventures. Zudem werden kundenzentrierte Geschäftsmodellentwicklung und gezielter Netzwerkaufbau angeboten, um den Gründern optimale  Bedingungen für ihren Erfolg zu schaffen.

BERATUNG UND

MENTORING

Co-Working

In der Werkbank32, der Villa sowie im Studio und der Lounge stehen ideale Coworking-Plätze zur Verfügung. Für ein optimales Coworking-Erlebnis sind alle erforderlichen Annehmlichkeiten vorhanden: schnelles WLAN, ein Kaffeevollautomat, eine moderne Küche, Meetingräume und  persönliche Spinde. Flexible Tarife und  Nutzungsmöglichkeiten runden das Angebot ab.

Büro as a service

Der Post- und Briefkastenservice ermöglicht Start-ups, zügig die ersten Schritte zu gehen. Das Team der TeleskopEffekt GmbH übernimmt die Verwaltung von Briefpost und Paketen, sodass diese reibungslos gesammelt
und empfangen werden können.

Büro in der Werkbank32

Die speziell für Start-ups eingerichteten Büros bieten alles, was für einen erfolgreichen Arbeitsalltag erforderlich ist. Dazu gehören vollständig ausgestattete Arbeitsplätze mit High-Speed-Internet, uneingeschränkter Zugang zu modernen Meetingräumen sowie ein umfassender Post- und Paketservice. Die regelmäßige Büroreinigung sorgt dafür, dass sich Start-ups auf das Wesentliche konzentrieren können. Zudem ermöglicht der direkte Zugang zu einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm und einem breiten Innovationsökosystem optimale Bedingungen für Networking und Wachstum.

NETZWERKE UND

KOOPERATIONEN

Start-ups erhalten einen einzigartigen Zugang zu einem umfassenden Innovationsökosystem, das unter anderem folgende Aspekte umfasst:

Wagniskapitalgeber:

High-Tech Gründerfonds, Technologiegründerfonds Sachsen,
Business Angel Netzwerke

Akademische Netzwerke:

Santa Clara University (Silicon Valley),
Bayerisches Innovations- Transformationszentrum (BITZ) Oberschneiding

Internationale Netzwerke:

Silicon Valley, New York, Estland Unternehmenskontakte:
für potenzielle Pilotprojekte oder erste Kunden

Sparring-Partner:

Mentoren aus einem breiten Netzwerk

BCCM

Inkubator GmbH

Die Blockchain Competence Center Mittweida (BCCM) Inkubator GmbH wurde kürzlich gegründet, um Forschungsergebnisse aus den Bereichen Blockchain, Künstliche Intelligenz (KI) und verwandten Technologien in marktfähige Lösungen zu überführen. Mit einem Schwerpunkt auf der Verbindung von Blockchain und KI entsteht ein Ökosystem, das Start-ups, Unternehmen und Institutionen bei der digitalen Transformation unterstützt.
Konkrete Angebote wie Pilotprojekte, Beratung und technologische Infrastruktur befinden sich derzeit in der Planung und werden in Kürze verfügbar sein. Ziel ist es, nachhaltige Innovationen zu fördern, regionale Wirtschaftskraft zu stärken und die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis zu schlagen. Enge Kooperationen mit Hochschulen und internationalen Partnern bilden die Basis für zukünftige Erfolge.

Logo Volksbank Mittweida

ANSPRECHPARTNER

Geschäftsführender Gesellschafter
Volker Wannack
wannack@hs-mittweida.de